News & Information
An dieser Stelle werde ich von Zeit zu Zeit, oder auf Anfrage verschiedene Beiträge, Artikel einstellen.
Die Inhalte liefern Erkenntnisse, die in Bezug zu Personal- und Organisationsentwicklung stehen.
Einige Beispiele:

Aktuelle Informationen
Ausbildungskonzept für Unternehmensgründung
Teil I Einleitung
Teil II Auswahlverfahren
Teil III Gründungsidee (Basiswissen)
Teil IV Informationsphase (Marktanalyse, Marktchancen)
Teil V Konzetionsphase (Das Unternehmenskonzept)
Teil VI Gründungsexposé
Tiel VII Entscheidungs- und Realisierungsphase
Teil I Einleitung
Sie haben eine Idee, wie Sie anderen nützlich sein können. Sie glauben an Ihre Idee. Und Sie haben den Elan, es nicht bei der Idee zu belassen, sondern die Realisierung zu wagen. Sie beschließen, sich selbständig zu machen und ein Unternehmen zu gründen.
Das Vorhaben ist nicht ohne Risiko:
Sie investieren Geld und auch sich selbst in ein Projekt ohne die Sicherheit, Ihren Einsatz zurückzubekommen. Niemand kann Ihnen am Beginn verlässlich sagen, was aus Ihrem Unternehmen werden wird. Von der atemberaubenden Erfolgsstory derje¬nigen, die in der elterlichen Garage ihren ersten PC zusammenbastelten und heute einen Weltkonzern ihr Eigen nennen, über den Aufbau eines soliden Unternehmens, das seinen Inhaber ernährt, bis zum Scheitern ist alles möglich.
Es wäre unredlich, die Risiken und Anstrengungen zu verschweigen, die mit der Gründung eines Unternehmens verbunden sind. Das Risiko des Scheiterns ist die Kehrseite der persönlichen (mentalen) und materiellen „Gewinnchance“.
Niemand kann Ihnen die Risiken und Mühen abnehmen. Aber wir können Sie bei Ihrem Schritt begleiten.
Schritt für Schritt stellt dieses Arbeitshandbuch dem UnternehmensgründerInnen das notwendige Wissen zur Verfügung, angefangen von der Gründungsidee über die Informationsphase, d.h. die Informationsbeschaffung über die unternehmerische Selbständigkeit, den Markt und die Betriebsführung; die Konzeptionsphase mit der Zielsetzung der Erstellung eines gut durchdachten Geschäftsplans – er ist die Basis für jede erfolgreiche Gründung – über die Entscheidungsphase – Finanzierungsantrag an die Hausbank sowie Antragstellung für Fördermittel bis zur Realisierungsphase der Gründungsidee.
Der Schwerpunkt liegt bei der Erstellung des Geschäftsplans sowie der dafür notwendigen Kenntnisse (Markt, Betriebsführung, Unternehmenskonzept). Ein detaillierter Geschäftsplan ist die Voraussetzung für jede erfolgreiche Unternehmensgründung. Er hilft Ihnen, sich über Ihr Konzept klar zu werden und Chancen und Risiken Ihres Vorhabens richtig einzuschätzen. Und er ist die Basis für Ihre Verhandlungen mit Kapitalgebern.
Warum Selbständigkeit / Gründungsidee
Es gibt viele Gründe, die Sie veranlassen können, sich selbständig zu machen:
Der Traum von der Freiheit, von der Unabhängigkeit anderer Menschen gegenüber u.a.m.
Eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend faßt die Unterschiede zwischen der Selbständigkeit und dem Anstellungsverhältnis wie folgt zusammen:
Merkmale der Selbständigkeit
- Unabhängigkeit im Sinne von Handlungsfreiheit
- Umfassende Ausübung von Managementfunktion
- Längere Wochen- und Jahresarbeitszeiten (60-70 Stunden wöchentliche Arbeits¬zeit für betriebsrelevante Tätigkeit und maximal 2-3 Wochen Jahresurlaub)
- Einsatz von eigenem und fremdem Kapital zur Gründung und Führung des Betriebes
- Kein festes Einkommen (starke Streuung in der Höhe des erzielbaren Einkommens, starke Schwankungen im Verlauf der Selbständigkeit)
- Keine Absicherung bei Erfolglosigkeit des Betriebes, z.B. durch Gewährung von Arbeitslosengeld
Je stärker der Drang nach Unabhängigkeit ist, desto größer wird auch Ihre Neigung sein, sich selbständig zu machen.
Jede Unternehmensgründung läuft nach einem ähnlichen Schema ab. Sie haben eine Idee, prüfen was es so alles gibt und was möglich ist. Sie erheben alle möglichen Informationen über Markt, Mitbewerber und Kunden, erstellen ein Konzept und erstellen dann schließlich einzelne Pläne (Umsatz, Investitionen etc.). Danach erfolgt eine Rentabilitätsanalyse, die die wichtige Frage beantwortet, ob sich Ihre Idee für Sie lohnt, erstellen dann ein Gründungsexposé (oder lassen eines erstellen) und nehmen Kontakt zu einer Bank auf.
All diese Aktivitäten, haben nur eines zum Ziel: die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, einen erfolgreichen Start „hinzulegen“. Dieser Start wird außerordentlich positiv beeinflusst, durch ein, auf einem wissenschaftlich begründeten, praxisorientierten ganzheitlichen Ausbildungskonzept. Das nach außen sichtbare Ergebnis dieser Ausbildung ist das Exposé. Dieses ist das Aushängeschild bei allen beteiligten Institutionen. Danach wird überwiegend die Tragfähigkeit Ihres Unternehmenskonzeptes beurteilt.
Teil II Auswahlverfahren
Auswahlverfahren als Grundvoraussetzung / Ausgangsbasis für die Selbständigkeit
Test: Wie gut sind Sie vorbereitet?
Wie bereits weiter vorne dargestellt; der Weg in die Selbständigkeit ist mit vielen Fragen gepflastert. Bedenken Sie immer, daß auch die beste Idee nichts taugt, wenn die persönliche Einstellung nicht vorhanden ist; das Wissen um die Selbständigkeit fehlt; Ihr Produkt nicht marktreif ist, für Sie im Markt kein Platz ist und Sie dem Kunden nicht das anbieten können, was er erwartet bzw. mehr als er erwartet.
Füllen Sie die folgenden Tests / Erhebungen aus und ermitteln Sie die jeweiligen Ausprägungen der Potentiale für Ihre Geschäftsidee und Ihre individuelle Situation. .
Blitztest für Unternehmensgründer (10 Fragen)
- Wissen und können Sie genug, um sich selbständig zu machen?
- Produktanalyse; ist Ihr Produkt marktreif?
- Konkurrenzanalyse; ist für Ihre Idee Platz am Markt?
- Kundenanalyse; sind Sie so kundenorientiert, daß Sie sich am Markt durchsetzen?
- Potentialbarometer
Sind die Antworten zufriedenstellend, also die Punktzahlen hoch bzw. sehr hoch, dann ist Ihre Geschäftsidee aussichtsreich und Sie sollten jetzt in die Vorphase des Unternehmenskonzeptes, nämlich der (Detail)-Marktanalyse/-chancen einsteigen.
Im anderen Falle (weniger bzw. geringe Punktzahl), entweder Ihre Geschäftsidee nochmals überarbeiten (evtl. mittels Brainstorming) oder Ihren Entschluss, selbständiger Unternehmer/Freiberufler zu werden, aufgeben.
III. Gründungsidee (Basiswissen)
- Merkmale der Selbständigkeit – Neue Perspektiven
- Raus aus der Arbeitslosigkeit – Alternative zum Job
- Nebenberufliche Unternehmensgründung
- Unternehmensgründung von Frauen
- Eine gute Idee
- Die Bereitschaft hart zu arbeiten
- Genügend Startkapital
- Kunden
- Fachkenntnisse
- Branchenkenntnisse
- Kaufmännische Erfahrungen
- Führungserfahrung und Menschenkenntnisse
- Die wichtigsten Schritte auf einen Blick
Hilfmittel
IV. Informationsphase Marktanalyse / Marktchancen
4.1 Unternehmerische Selbständigkeit
- Gewerbe
- Handwerk
- Freiberufler
- eigene Firma, Betriebsübernahme oder Franchising
4.2 Markt
- Marktwirtschaft
- Analyse Ihres Projekts
- Marktchancen Ihres Projekts
- Marktdaten
- Marktstruktur
- Zielgruppenanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Entwicklungstrends/Marktprognosen
- Risikofaktoren/Engpässe/Chancen/Erfolgsfaktoren
- Informationsmanagement
- Wahl des Standorts
- EU Bestimmungen
4.3 Betriebsführung
- Rechtsformen
- Gewerbliche Schutzrechte
- Notwendige Versicherungen
- Marketingmanagement
- Personalmanagement
- Umwelt- und Qualitätsmanagement
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Investitionsrechnung
- Unternehmenssteuerung und -kontrolle
V. Konzeptionsphase - Das Unternehmenskonzept
5.1 Erstellung eines Planungskonzeptes
- 9 Bausteine Ihrer Unternehmenskonzeption
5.2 Planungskonzept
- Baustein 1 Ausgangslage
- Stärken / Schwächen – Analyse
- Chancen / Risiken – Analyse
- Baustein 2 Produkt / Dienstleistung
- Beschreibung Produkt/Dienstleistung
- Kundenvorteile/-nutzen
- Entwicklungsstand
- Fertigungsanforderungen
- Baustein 3 Markt / Kunde
- Geschäftsfeld
- Zielgruppe
- Brennendste Zielgruppen-Probleme
- Positionierung
- Baustein 4 Vision
- Vision/Leitbild
- Ziele
- Strategien
- Baustein 5 Marketing/Vertrieb
- Markteintrittsstrategie
- Schritte
- Profilierung
- Vertriebskonzept
- Absatzförderung/Werbung
- Baustein 6 Operatives Geschäftsmodell
- Geschäftsprozesse
- Unternehmensstruktur
- Systeme
- Mitarbeiter
- Kooperationspartner
- Baustein 7 Umsetzung/Taktiken
- DefinitionMaßnahmenplan
- Eckwerte / 5-Jahres-Planung
- Chancen und Risiken
- Baustein 8 Kapitalbedarf
- Kapitalbedarfsrechnung
- Baustein 9 Absicherung
- Prämissen
- Check-ups
- Strategie-Überprüfung
VI. Gründungsexposé
Die zehn Bausteine des Gründungsexposés
Baustein 1: Zusammenfassung
Baustein 2: Persönliche Daten
Baustein 3: Das Unternehmen
Baustein 4: Produkt / Dienstleistung
Baustein 5: Marktbeschreibung
Baustein 6: Marketing / Vertrieb
Baustein 7: Unternehmensleitung
Baustein 8: 4 / 5 Jahresplanung
- Personalplanung
- Kostenplanung
- Investionsplanung
- Umsatz- und Materialeinsatzplanung
- Rentabilitätsvorschau
- Liquiditätsplanung
- Chancen und Risiken
Baustein 9: Kapitalbedarf
Baustein 10: Absicherung
VII. Entscheidungs- und Realisierungsphase
7.1 Formalitäten zur Unternehmensgründung
- Gewerbeanmeldung
- Anmeldung beim Arbeitsamt
- Finanzamt (Steuernummer)
7.2 Durchführung des Konzepts
- Bauaktivitäten (wenn erforderlich)
- Beschaffungsaktivitäten
- Aktivitäten vor Betriebseröffnung
7.3 Betriebsaufnahme
- Umsetzungskonzept / Realisation
- Controlling
Hilfsmittel:
- Maßnahmenplan
- Budget
- Controlling – Formular
Entscheidungs- und Realisierungsphase (Umsetzung)
- 1. Präsentation des Gründungsexposés bei der Hausbank (o.a.)
- 2. Finanzierungsantrag an die Hausbank (o.a.)
- bedingte Akzeptanz (zurück zu Punkt 1)
- volle Akzeptanz ( zu Punkt 3)
- Ablehnung (Aufgabe oder neu Gründungsidee)
- 3. Antragstellung für Fördermittel
Anmerkung:
Zu diesem Konzept gibt es noch einen umfangreichen Anhang mit verschiedenen Tests / Erhebungen, z B. Erfolgschancen, Wissen und können Sie genug, um sich selbständig zu machen, hat Ihre Idee Platz am Markt usw.
Darüber hinaus ein reichhaltiges Angebot an relevanten Fragebögen zu Vision, Marktchancen, Branche, Mitbewerber, Kunden (Zielgruppe), Standort, Produkt, Dienstleistung, Marketing, Vertrieb u.v.m.